Ausgezeichnet! Grüner Engel für Dr. Marion Betz und Eva Maria Stenke

Aus Anlass des „Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit 2011“ wurde erstmalig die Auszeichnung „Grüner Engel“ vergeben. Die Auszeichnung besteht aus einer Urkunde und einer Ehrennadel. Die spezielle Ehrung erfolgt für vorbildliche Leistungen und langjähriges, nachhaltiges, ehrenamtliches Engagement im Umweltbereich, wie zum Beispiel Mitwirkung bei Artenschutzkartierungen, Erfassung und Erstellung der Roten Listen und Atlanten, Artenhilfs-, Schutz- und Pflegemaßnahmen, Tätigkeiten in der Naturschutzwacht und in Naturschutzbeiräten, oder Durchführung von naturkundlichen Führungen.
Film ab! „More than honey“

Eine Honigbiene sammelt im Laufe ihres Lebens genug Pollen und Nektar für einen Teelöffel Honig und für ein Kilogramm Honig umrundet ein Bienenvolk dreimal die Erde. Diese und weitere erstaunliche Erkenntnisse über die enormen Leistungen unserer Biene, bot der Film „More than honey“ von Markus Imhoof, den die Öko-Modellregion Waldsassengau gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde Eisingen am vergangenen Sonntag zeigte.
Grüne Märkte – knackfrisch und vor der Haustür

Vor Ort einkaufen? Buntes Markttreiben? Mit den Bauern ins Gespräch kommen? All das ist möglich und wird von uns wärmstens empfohlen – besuchen Sie die Grünen Märkte der Region und entdecken Sie die Vielfalt!
Film-Abend in Remlingen mit „Bauer unser“

„So kann es nicht weitergehen“ – war der einhellige Tenor der Protagonisten des Filmes „Bauer unser“ des österreichischen Regisseurs Robert Schabus aus dem Jahre 2016. Auch die rund 60 Zuschauer in der vollbesetzten Remlinger Pfarrscheune schlossen sich diesem Urteil an. „Wir müssen unseren politischen Vertretern klar machen, dass wir eine andere Landwirtschaftspolitik brauchen!“ so der Appell eines Zuschauers.
Mehr Artenvielfalt im Würzburger Westen

Die Allianz Waldsassengau möchte ein blühendes Zeichen gegen das Insektensterben setzen! Daher haben die dreizehn Bürgermeister/innen des westlichen Landkreises Würzburg einen Zuschuss zur Anlage von Blühstreifen beschlossen. Darüber hinaus gewährte die Allianz einen weiteren Zuschuss, der zur ökologischen Aufwertung von Erosions- und Gewässerschutzstreifen dienen soll. Verantwortlich für den zielführenden Einsatz dieses Zuschusses ist das AELF Würzburg, dessen Fachberater mit Info-Abenden und Sprechtagen über diese besondere Saatgut-Beimischung informiert.
Streifzüge übers Land

Schönster Sonnenschein lockte über 70 Wanderlustige am vergangenen Sonntag nach Helmstadt, um dort den Kulturweg „Waldsassengau 1“ zu entdecken. Eingeladen hatten neben dem Markt Helmstadt und der Forstbetriebsgemeinschaft Würzburg auch die Öko-Modellregion Waldsassengau, die sich das Ziel gesetzt hat, in jeder der dreizehn Allianz-Gemeinden eine eigene Wandertour durchzuführen.