Der digitale Bienenstock gibt neue Einblicke

Was machen Bauernhöfe heute anders? Das erfuhren die Teilnehmer bei einer 30 Kilometer langen Bio-Radl-Tour durch den südwestlichen Landkreis.
Neue Wanderwege rund um Neubrunn und Böttigheim

Im Markt Neubrunn sind im Sommer fünf neue Wanderwege entstanden, die Naturfreunde dazu einladen, die herrliche Kultur- und Naturlandschaft rund um Neubrunn und den Ortsteil Böttigheim einladen. Unterschiedliche Streckenlängen und Schwierigkeitsgrade machen die Touren sowohl für sportliche Kilometerjäger als auch gemütliche Freizeitspazierer reizvoll.
Bio-Radltour im Waldsassengau verschoben auf den 13. September 2020

Wann: 13. September 2020
Start: 9 Uhr, Carl-Diem-Halle, Kist (Dauer bis ca. 14 Uhr)
Beitrag: 5 € (Getränke, Verkostung)
Auch 2020 setzt sich die Reihe der Bio-Radl-Touren in der Allianz Waldsassengau fort, wenn auch erst ein wenig später als angedacht. Entlang des Weges entdecken wir wieder die Highlights der Region mit dem Fahrrad! Diesmal starten wir in Kist.
Zwischenevaluierung beim Workshop in Eisingen

Rund 30 Teilnehmer der Mitgliedskommunen im Würzburg Westen trafen sich am 10. Juli 2020, um einen Workshop zur Zwischenevaluierung ihrer Zusammenarbeit durchzuführen. Fachliche Unterstützung gab es beim Workshop in der Erbachhalle Eisingen durch zwei Moderatoren der Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim, die durch das straffe Seminarprogramm leiteten.
Erstes Kleinprojekt fertiggestellt – Kist erhält Plakette

Die Allianz Waldsassengau hat für das Jahr 2020 erfolgreich ein "Regionalbudget" in Höhe von 100.000 € beantragt. Damit werden im Jahr 2020 16 Kleinprojekte in den Mitgliedsgemeinden gefördert.
Neu gewählte Allianzvorsitzende 1. Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher (Gemeinde Hettstadt) überreichte ihrem neuen 1. Stellvertreter Volker Faulhaber (1. Bürgermeister der Gemeinde Kist) eine Plakette für das erste fertiggestellte Kleinprojekt - der Kister Büchertauschschrank - das in diesem Jahr eine Förderung über das Regionalbudget der Allianz Waldsassengau erhalten wird. Der Gemeindezusammenschluss im Westen von Würzburg unterstützt damit zusammen mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken eine engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung und stärkt die regionale Identität.
Portrait unseres Öko-Modellregionsmanagers Jochen Diener

Jochen Diener, Projektmanager der Öko-Modellregion Waldsassengau, wird in der aktuellen Ausgabe der "Ökologie und Landbau" (Fachzeitschrift für ökologische Agrar- und Ernährungskultur) vorgestellt.