LEADER-Antrag 'Konzept "Barrierefreie ILE"'
(31.10.2025 co) Am 24. September 2025 hat der Steuerkreis der LAG Süd-West-Dreieck e. V. unser Projekt Konzepterstellung "Barrierefreie ILE" befürwortet. Damit war der Weg frei, am 22. Oktober 2025 den Antrag für die LEADER-Förderung zu stellen.
Ziel des Projekts ist es, einen Handlungsleitfaden mit konkreten Maßnahmen für zuküftige Planungen, Maßnahmen und Aktivitäten der zehn beteiligten ILE-Gemeinden zu erhalten. Gemeinsam wollen wir die Lebensqualität in den Gemeinden der ILE Allianz Waldsassengau nachhaltig sichern. Gleichberechtigte Teilhabe für unsere Mitmenschen in allen Lebensphasen und Lebenslagen wollen wir durch Barrierefreiheit im öffentlichen Raum ermöglichen. Dies schließt auch die online-Dienste der Gemeinden mit ein.
Für die Bestandsanalyse sind unter anderem Mobilitäts-Checks in und mit den Kommunen, Fachleuten, verschiedensten lokalen Akteuren und Betroffenen geplant, um gemeinsam neuralgische Punkte zu identifizieren. Das Gesamtkonzept soll weit über bauliche Maßnahmen hinaus, die gesamtheitliche tägliche Teilhabe am öffentlichen Leben für alle langfristig ermöglichen. Denn: Barrieren im Alltag können jeden treffen, sei es durch Krankheit, Lebensphase von jung (Kinderwagen) bis alt (Rollator) oder andere Einschränkungen.
Deshalb wollen die ILE-Mitgliedsgemeinden zusammenarbeiten und gemeinsam ihre Orte nachhaltig lebenswert, attraktiv und lebendig erhalten.
Unter der Vorraussetzung einer Bewilligung der Förderung, ist der Projektstart in der ersten Hälfte 2026 geplant.
Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK)
2014 gründetetn die Gemeinden Altertheim, Eisingen, Greußenheim, Markt Helmstadt, Hettstadt, Holzkirchen, Kist, Kleinrinderfeld, Markt Neubrunn, Markt Remlingen, Uettingen, Waldbrunn und Waldbüttelbrunn, die bereits in einigen Bereichen zusammengearbeitet hatten, den Verein "Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen e. V." und erstellten ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK). Unter dem Stichwort "Kooperation" sollten Maßnahmen und Projekte aus ganz unterschiedlichen kommunalen Handlungsfeldern zusammen umgesetzt werden, um die Gemeinden in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Die Umsetzung verlief von 04-2014 bis 03-2025.
Partner: alle Mitgliedskommunen, Wegner Stadtplanung, Landschaftsarchitektin Miriam Glanz, Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung
Strategie zur Innenentwicklung
„Demographischer Wandel“, „Erhalt dörflicher Strukturen und Identitäten“, „Attraktive und lebendige Ortskerne“, „Flächensparen“, „fehlender Wohnraum“ und „Gebäudeleerstand“: All diese Begriffe sind eng mit dem Thema „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ verknüpft und betreffen sowohl ländliche als auch urbane Regionen.
Strategie zur Baulandaktivierung
Anhand einer Untersuchung von 7 Mitgliedskommunen wird eine Strategie zur Baulandaktivierung in der Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen e. V. erstellt.
Projektinformation:
Projektträger: Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen e. V.
Projektpartner: Eisingen, Greußenheim, Kist, Markt Neubrunn, Markt Remlingen, Uettingen, Waldbüttelbrunn, Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Stadtplanung Wegner
Handlungsfeld: Ort und Siedlung
Hier blüht uns was!
Die Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen setzt sich als Öko-Modellregion in Bayern für mehr Biodiversität ein. Viele Gemeindeverwaltungen gehen mit gutem Beispiel voran und pflegen kommunale Flächen naturfreundlicher. Einige der Flächen werden in diesem Jahr daher nur ein bis zweimal gemäht, auf anderen Flächen wurden Blühmischungen angelegt, um sie ökologisch aufzuwerten. An einigen Rathäusern und Fenstern leuchten bereits die signalgelben Blumenkästen der Aktion „bee dabei!“. Die „Hier blüht uns was!“-Schilder der Allianz Waldsassengau informieren über unseren Einsatz für mehr Artenvielfalt.
Projektinformation:
Projektpartner: Mitgliedskommunen, Bürger, Initiativen vor Ort
Handlungsfeld: Natur, Landschaft, Landwirtschaft und Landnutzung
Umsetzung der landwirtschaftlichen Kernwege
Die Mitgliedskommunen der Allianz Waldsassengau haben mit Unterstützung des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken ein landwirtschaftliches Kernwegenetz erstellt. Hier erfahren Sie mehr zu der Umsetzung dieses Konzeptes und den aktuellen Vorhaben der Mitgliedskommunen!
