Blühender Waldsassengau

Blühstreifen sind eine optische Aufwertung der Landschaft und dienen zumindest kurzfristig Insekten und anderen Lebewesen als Nahrungsquelle und Lebensraum. Sie ersetzen zwar keine langfristigen Strukturen in der Landschaft, stehen aber symbolisch für eine wünschenswerte, bessere Vereinbarkeit von Landwirtschaft und Naturschutz.
Digitaler Info-Abend: Bauland aktivieren und Innenentwicklung fördern

Die Allianz Waldsassengau lädt am 16. Juni ab 18 Uhr zum digitalen Info-Abend zum Thema Innenentwicklung ein.
Wildbienenhäuser für den Waldsassengau

Mehr Strukturangebote für heimische Wildbienen (Hohlraumnister) bieten fünf über das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken geförderte Wildbienenhäuser. Entworfen von Ellen Roether aus Hettstadt, zeigen sie, wie gut geeignete Nistmöglichkeiten aussehen sollten. Heimische Hölzer und eigene Herstellung garantieren eine einzigartige Qualität und Optik!
Regionalbudget 2021 – diese Projekte werden gefördert

Die Allianz Waldsassengau hat sich auch in diesem Jahr erfolgreich um die Fördermittel aus dem Regionalbudget beworben. Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken stellt hierfür 90.000 € zur Verfügung und die Allianz beteiligt sich mit 10.000 €. Aus diesem Fördertopf können im Jahr 2021 insgesamt 16 Kleinprojekte im westlichen Landkreis Würzburg gefördert werden.
Erstes Wildbienenhaus in Kleinrinderfeld aufgestellt

Pünktlich zum Auftakt der Brutsaison stellen die Kleinrinderfelder das erste von insgesamt fünf Wildbienenhäusern im Waldsassengau auf! Gefördert wurden sie durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken.
Lindelbach: ILE – Es wird Zeit für Wunschanträge

Jetzt schon Ideen entwickeln und vorplanen, das wünschen sich die Manager der fünf Allianzen für Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) im Landkreis Würzburg. Denn 2021 könnten mit dem Regionalbudget wieder jede Menge so genannte Kleinprojekte gefördert werden.