• Header Bild

Chancen der Energiewende im ILE-Gebiet nutzen.

Im Rahmen der Fortführungsevaluierung im November 2023 wurde als eine von drei Prio-Maßnahmen für die zukünftig notwendige kommunale Wärmeplanung das Projekt „Gemeinsames Klimaschutzmanagement und Klimaschutzkonzept“ herausgearbeitet. Nachdem vorübergehend ein Antragsstop auf Grund der Haushaltslage des Bundes bestand, konnte im Mai 2024 über die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative ein Antrag auf Förderung eines gemeinsamen Klimaschutzmanagements und Klimaschutzkonzepts als Erstvorhaben gestellt werden. Der Antrag befindet sich Anfang 2025 weiterhin im Prüfverfahren und wird unter dem Projekttitel "Kooperation: Interkommunales Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement für die 11 Kommunen der Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen e.V." bearbeitet.

Ziel des Vorhabens ist es, ein gemeinsames Klimaschutzkonzept mit je einem separaten Kapitel für jede Kommune. Das auf die jeweilige Kommune bezogene Kapitel soll dabei mindestens eine kommunenspezifische Energie- und Treibhausbilanz, Potenziale, Szenarien und einen Maßnahmenkatalog enthalten.

Ein Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen Entscheidungsträgern auf, welche Möglichkeiten es zur Minderung von Treibhausgasen gibt. Bei der Erstellung findet die Beteiligung relevanter Akteure statt. Das Klimaschutzmanagement hat u. a. die zentrale Projektleitung inne, organisiert die übergreifende Zusammenarbeit, verankert strategische Ziele in den Verwaltungen, betreibt Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung. Im Bereich Klimaschutz bietet sich die interkommunale Zusammenarbeit an, z. B. mit Blick auf Austausch, Vernetzung und Bewusstseinsbildung, Senkung der Treibhausgasemissionen im Allianzgebiet, gemeinsame Standortkonzepte, Mobilität, erreichen von Mindestsummen als Fördervoraussetzung, Finanzierungsmodelle. Es spielt außerdem als Querschnittsthema in andere Themenschwerpunkte der Allianz hinein.